Der Zukunftstag zeigt: Talentierte Nachwuchskräfte stehen bereit – wenn sie ihren Beruf ohne Rollen- und Prestigedruck wählen können. Am 10. November sind deshalb Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse eingeladen, eine erwachsene Bezugsperson an die Arbeit zu begleiten oder an einem Spezialprojekt teilzunehmen. Unter dem Motto «einen Seitenwechsel wagen» sensibilisiert der Zukunftstag Kinder, Eltern, Schulen und Firmen für eine offene Berufswahl. Einige Betriebe öffnen am 10. November ihre Türen, damit Mädchen und Buben untypische Arbeitsfelder und Lebenswege kennenlernen können.
Schwieriger Prozess
Die Zukunft lässt sich steuern, oder? Die Berufsfindung ist für Jugendliche ein schwieriger Prozess. Eine geschlechterunabhängige Berufswahl beginnt beim Umfeld. Speziell den Eltern muss bewusst werden, dass sich technische Berufe hervorragend für Mädchen eignen. Der Zukunftstag will den Berufseinstieg weder dem Zufall noch veralteten Rollenmustern überlassen. Mädchen und Jungs sollen möglichst früh eine offene Berufswahl und die Vielfalt möglicher Lebensentwürfe sensibilisiert werden. Dank Aufklärungsarbeit und Engagement hat sich das Geschlechterverhältnis inzwischen in etlichen Branchen verändert. Die Universität Liechtenstein beteiligt sich am Spezialprojekt «Mädchen-bauen-los! – Holz verbindet». Forschende und Doktorierende der Universität Liechtenstein werden gemeinsam folgende Fragen beantworten: Wie gross ist der ökologische Fussabdruck oder wie viel Graue Energie steckt wo drin? In Kurzworkshops werden die Eigenschaften von Holz untersucht und danach zusammen eine Holzbrücke ganz ohne Dübel und Nägel gebaut. Abgerundet wird der Tag an der Universität Liechtenstein mit einer Schnitzeljagd auf dem Uni-Campus (Anmeldung auf www.nationalerzukunftstag.ch -> Angebote).
Wer wagt, gewinnt
Gefordert sind alle Beteiligten: die Politik, die Eltern, die Schulen und vor allem die Betriebe. Gemischte Teams sind erfolgreicher. Unternehmen, die unabhängig vom Geschlecht auf Talente setzen, also Frauen und Männern attraktive Berufs- und Laufbahnperspektiven bieten, gewinnen geeignete Fachkräfte und stärken ihr positives Image in der Öffentlichkeit.