Die offizielle Aufnahme von WorldSkills Liechtenstein in EuroSkills ist für Juni 2019 anlässlich der Generalversammlung in Riga vorgesehen. Um sich heute schon ein Bild von den Anforderungen und Leistungsstandards zu machen, besuchte eine Liechtensteiner Delegation die 6. EuroSkills, die vom 26. bis 28. September in Budapest stattfanden. Die Visite in Ungarn diente auch der internationalen Vernetzung.
«WorldSkills und EuroSkills ergänzen sich optimal»
Die Präsidentin von WorldSkills Europe, Dita Traidas, zeigte sich begeistert, dass unter ihrer Präsidentschaft das Fürstentum Liechtenstein neues Mitglied bei WorldSkills Europe – EuroSkills – wird. Stefan Sohler, der Offizielle Delegierte von WorldSkills Liechtenstein, sowie der Technische Delegierte Reto Blumenthal betonten beim Treffen anlässlich der EuroSkills in Budapest die Motivation für die Aufnahme: «Wie wichtig die Mitgliedschaft bei EuroSkills für den Austausch und die Wettbewerbsfähigkeit ist, drückt sich darin aus, dass fast das gesamte Führungsgremium von WorldSkills International vor Ort ist. Das Leistungsniveau ist sehr hoch und für Liechtenstein ergeben sich für die Zukunft völlig neue Chance n. WorldSkills und EuroSkills ergänzen sich optimal.» Die nächsten EuroSkills finden im Jahr 2020 in Graz statt, wo WorldSkills Liechtenstein erstmals aktiv in den Wettkampf um die Europameistertitel eingreifen wird.
Austausch über die Zukunft
Begleitet wurden Sohler und Blumenthal in Ungarn vom VET-Excellence-Team aus Liechtenstein. VET-Excellence ist ein Erasmus+-Projekt des Fördervereins WorldSkills Liechtenstein, welches den internationalen Expertenaustausch in der Berufsbildung fördert und so exzellente Ideen nach Liechtenstein bringen will. Als Vertreter des VET-Excellence-Teams besuchten die vier ehemaligen WorldSkills-Teilnehmer Deborah Bärtsch, Larklind Cerkezi, Markus Kieber und Rainer Schädler sowie Ivan Schurte als Bereichsleiter von 100pro! die EuroSkills.
Sie machten sich vor Ort ein Bild von der Entwicklung der Berufe und stärkten in zahlreichen Treffen auch die internationale Vernetzung. Dabei ging es um einen zielgerichteten Wissensaustausch und um Trainingsmöglichkeiten für Lernende und Berufsbildner. Die
VET-Excellence-Experten waren von den Leistungen der jungen Berufsleute an den EuroSkills ebenso beeindruckt wie von den Leistungen des Erasmus+-Projektes.
Auf Initiative der Schweizer Delegierten von SwissSkills trafen sich am Rande der EuroSkills Vertreter der sechs deutschsprachigen Mitgliedsländer bei WorldSkills International, darunter auch Liechtensteins Vertreter Stefan Sohler und Reto Blumenthal. Ziel des Austauschs war, das enorme Wachstum von WorldSkills und dessen Auswirkungen auf die Durchführung und Qualität künftiger Wettbewerbe zu diskutieren. Das Wachstum der vergangenen Jahre war enorm, weshalb jetzt Massnahmen gesetzt werden müssen, damit die Durchführung der Berufsmeisterschaften auch künftig auf bestehenden Infrastrukturen realisiert werden kann.