Mediamatiker – ein Begriff, der vielen Personen noch wenig geläufig ist. Damit wird eine Lehrausbildung beschrieben, die eine Informatikausbildung mit Polygraph/Gestalter-Ausbildung verknüpft.
«Unsere Branche und unser Geschäft ändern sich stark. Es entstehen dadurch neue Job-Profile, die es in einem Medienunternehmen bislang nicht gab. Mit der Mediamatiker-Lehre wollen wir unseren eigenen digitalen Nachwuchs aufbauen», erklärt Daniel Bargetze, Geschäftsführer der Vaduzer Medienhaus AG. Die Verbundlehre wird zusammen mit der BVD durchgeführt und von der Initiative «100pro!» der Wirtschaftskammer unterstützt. Auch für Peter Göppel, Geschäftsführer der BVD Druck und Verlag AG, bietet die neue Lehrstelle einige Vorteile: «Im Zuge der Digitalisierung und Umwälzungen in der grafischen Branche muss sich auch eine Druckerei am Markt anpassen und versuchen, neue Märkte aufzubauen. Der Mediamatiker eröffnet uns diese Möglichkeit. Zudem erhoffen wir uns durch die jungen Leute neue Ansichten.» Es ist die erste Mediamatiker-Lehrausbildung in Liechtenstein. Ende März konnten die Lehrlinge Dennis Sprenger und Julian Konrad ihre Lehrverträge unterschreiben. Die beiden werden während der vier Jahre dauernden Ausbildung je eine Hälfte der Arbeitszeit im Medienhaus verbringen und den anderen Teil bei der BVD absolvieren.
Auch am Arbeitsplatz selbst ist die Lehre sehr abwechslungsreich gestaltet. Dort wird zwischen den Abteilungen gewechselt. Daneben besuchen die Lehrlinge zwei Tage in der Woche die Schule in Chur. Während dieser vier Jahre lernen die Lehrlinge, Webseiten zu gestalten und zu pflegen, Präsentationen zu erstellen und Veranstaltungen zu betreuen.
Darüber hinaus erwerben sie Kenntnisse im Mutlimediabereich, im Marketing und in der Administration. Tom Schäpper, Ausbildungsverantwortlicher beim Medienhaus, ist gespannt auf den Input der beiden jungen Lehrlinge: «Wir wollten eigentlich mit einem Lehrling beginnen, doch dann haben uns beide Kandidaten überzeugt.»