Projekt «Rauchfreie Lehre»

«Rauchfreie Lehre» belohnt Jugendliche, die während des Lehrjahres 2016/17 oder Brückenangebotes (10. Schuljahr) auf jede Form des Tabakkonsums verzichtet haben (auch Shisha, Kautabak, E-Zigarette usw.). Auf diese Weise sollen Jugendliche motiviert werden, erst gar nicht mit dem Rauchen zu beginnen. Jugendliche, die zwar bereits zu rauchen begonnen hatten, hatten die Möglichkeit, Rauchstopphilfen in Anspruch zu nehmen, und anschliessend als Nicht-Raucher am Projekt teilzunehmen. Zur Kontrolle der Tabakfreiheit wurden unangemeldet Tests durchgeführt. Die Partner-Ausbildungsbetriebe in Liechtenstein sind die Oerlikon, Hoval, die Liechtensteinischen Kraftwerke und die Liechtensteinische Landesverwaltung.

Abschlussevent im Jugendcafé Camäleon

Alle, die es geschafft haben, während des gesamten Schuljahres 2016/17 keinen Tabak zu konsumieren, hatten die Möglichkeit, eine zweiwöchige Sprachreise in einem europäischen Land zu gewinnen. Liechtensteiner Jugendliche waren zusätzlich eingeladen, am 29. Juni am Abschlussevent im Jugendcafé Camäleon in Vaduz teilzunehmen, in dessen Rahmen alle erfolgreichen Teilnehmenden zu einer Filmvorführung eingeladen waren und an der Verlosung weiterer toller Preise teilnahmen (Wochenende im Europa-Park mit Übernachtung, Kinogutscheine, Einkaufsgutscheine, Getränkegutscheine usw.). Das Wochenende im Europa-Park für zwei Personen mit Übernachtung gewann Sarah Baydar, Lernende bei der Firma Oerlikon Balzers AG.

21 Prozent aller 15-Jährigen rauchen täglich

In Liechtenstein gibt es immer noch einen hohen Anteil an Jugendlichen, die täglich rauchen. Vor allem der Anteil der jugendlichen Raucherinnen steigt stetig an. Aus der letzten Schülerbefragung im Jahr 2015 geht hervor, dass 21 Prozent aller 15-jährigen Jugendlichen in Liechtenstein täglich Zigaretten rauchen. Die Abhängigkeit im Erwachsenenalter ist gerade dann besonders stark, wenn in jungem Alter mit dem Rauchen begonnen wird. Aus diesem Grund hat sich die Suchtprävention Liechtenstein das Ziel gesetzt, den Anteil rauchender Jugendlicher weiter zu senken.

Anmeldung zum nächsten Durchgang

Alle Lernenden des 1. bis 4. Lehrjahres und Schüler des 10. Schuljahres des nächsten Schuljahres 2017/18 sind nun wieder eingeladen, beim Projekt Rauchfreie Lehre mitzumachen. Eine Anmeldung zum Projekt ist entweder online (www.rauchfreielehre.ch) oder durch Ausfüllen von Anmeldekarten möglich. Diese können im Amt für Soziale Dienste per Mail (esther.kocsis@llv.li) bezogen werden. (pd)