Schule einmal anders: Auch Lehrer lernen dazu

Am Mittwoch, den 25. Januar waren alle Lehrpersonen aufgefordert, einen Praktikums- beziehungsweise Schnuppertag ausserhalb der Schule zu verbringen. Ziel dieses Perspektivenwechsels war es, den Blickwinkel zu öffnen und somit Einblicke in andere Institutionen und Berufe und den damit verbundenen Arbeitsalltag zu gewinnen. Da alle Lehrpersonen frei wählen durften, in welchem Betrieb und in welchem Beruf sie schnuppern wollten, war das Spektrum entsprechend gross.

Während die einen die Nähe zur Natur suchten und als Pferdewirt oder bei der Lawinenverbauung den Tag im Freien oder mit Tieren verbrachten, versuchten sich die anderen im Verkauf, in verschiedenen handwerklichen und technischen Berufen oder arbeiteten in einem Chemielabor. Von der Anwaltskanzlei, der Gemeindeverwaltung über das Tätowier-Studio bis hin zur Tageszeitung wurden zahlreiche Institutionen besucht.

Vergleich mit Schulalltag
Dabei ging es nicht nur um das Kennenlernen der verschiedenen Berufe, Betriebe und Institutionen, sondern auch um einen Vergleich mit dem Schulalltag. So wurde von verschiedenen Lehrpersonen der Tag trotz grosser körperlicher Anstrengung weniger stressig als ein Schultag empfunden. Anderen Lehrpersonen gefiel es gut, auch einmal mit den Händen arbeiten zu dürfen.
Viele Gemeinsamkeiten zwischen Schule und den besuchten Institutionen konnten festgestellt werden, wenn es zum Beispiel um ein hohes Mass an Verantwortung, Vernetzung und Kooperation ging. Wie im Schulalltag sind persönliche Wertschätzung, Vertrauen in die Arbeit des anderen und gute Kollegialität Basis für eine optimale Zusammenarbeit.
So ein Schnuppertag gibt einen, wenn auch kurzen Einblick, in einen anderen Beruf und kann zu mehr Verständnis führen. Die Lehrer durften ihren Horizont erweitern, Neues lernen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Sie können sich nicht nur einen weiteren Perspektivenwechsel vorstellen, sondern ihn auch Lehrpersonen anderer Schulen empfehlen.

Vorteile des Seitenwechsels
Durch die individuelle und vielfältige Begegnung mit der Berufs- und Arbeitswelt jenseits der Schule erscheint auch eine kritische Auseinandersetzung mit der täglichen Schulpraxis sinnvoll.(eps)