Die Berufsbildungswoche ist eine tolle Chance die Stärke der dualen Berufsbildung, wie wir sie in Liechtenstein kennen, aufzuzeigen. Die Berufsbildung ist mit ihren Strukturen und Traditionen stark in Liechtenstein verwurzelt und generiert täglich einen grossen Mehrwert für den liechtensteinischen Standort. Junge Berufsleute sollen inspiriert werden, über die Grenzen hinaus zu denken. Genau hier setzt die europäische Berufsbildungswoche an. Sie zeigt auf, wie vielfältig, attraktiv und durchschlagsstark die duale Berufsbildung ist. In diesem Jahr beteiligen sich 45 europäische Länder mit gesamthaft 1302 Anlässen zur Förderung der Berufsbildung.
Liechtenstein ist dank der «Erasmus+»-Initiative durch die Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA) erstmals an dieser europäischen Berufsbildungswoche vertreten. Der Geschäftsführer der AIBA, Stefan Sohler, betont: «Wir haben im Erasmus+-Programm tolle Berufsbildungsprojekte, die exakt aufzeigen, dass die Berufsbildung spannend, vielfältig und innovativ ist. Genau diese Kombination soll mit dem ersten liechtensteinischen Beitrag zur VET Week zum Ausdruck kommen.»
Hierzu wurden die liechtensteinischen «Erasmus+»-Projektträger aus dem Berufsbildungsbereich eingeladen, ihr «Erasmus+»-Projekt vorzustellen. Das Ergebnis dieser Projektvorstellung ist in einem Film zusammengefasst. Der Film über die «Erasmus+»-Projektträger, die «VET Week» und die AIBA wird heute ab 18 Uhr bis Freitag, den 18. Oktober, im 1FLTV ausgestrahlt. Dieser Beitrag zur Berufsbildungswoche im Jahr 2019 soll die zahlreichen grossartigen Ausbildungsbetriebe und Berufsbildungsorganisationen in Liechtenstein anregen, sich an der nächsten, der fünften Berufsbildungswoche im Jahr 2020, zu beteiligen. Die liechtensteinischen Betriebe und Bildungsorganisationen führen beispielhafte Massnahmen, wie die Schnupperwoche, die Berufstage etc. durch. All diese alltäglichen Massnahmen sind tolle und gut transportierbare Themen, die an der Berufsbildungswoche in einem europäischen Schaufenster präsentiert werden können.
Vereinigung Bäuerlicher Organisationen: «Landwirtschaftliches Traineeprogramm während der beruflichen Ausbildung»
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung: «Mobilität während der Lehre»
Kubus Kulturvermittlung: «Die Künstlerbrille – Künstlerische Denk- und Arbeitshaltungen visualisieren und vermitteln»
i-smARt Trust reg.: «Principles for effective Learning – Analytics in Augmented-Reality-Learning Applications for Professional Education»
Kunstschule Liechtenstein: «Art Mobility»
Förderverein Worldskills Liechtenstein: «Vocational Education and Training to Excellence 2018»
Wirtschaftskammer Liechtenstein: «Gelingensfaktoren in der Berufsbildung»
Universität Liechtenstein, KMU-Zentrum: «ECVAET 3: Die europäische Meisteraus- bildung in der Veranstaltungstechnik»
Förderverein Worldskills Liechtenstein: «Vocational Education and Training to Excellence 2016»
i-smARt Trust reg.: «ECVET und der europäische Fachkräfteaustausch in der Veranstaltungstechnik»
Liechtensteiner Forstverein: «Neue Impulse für Forstwarte»