Einblick in einen Beruf gewinnen

Mit dem Eintritt in das letzte Schuljahr und dem folgenden Ende der Schulzeit beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt. Bis dahin wusste jeder, was auf ihn zukommt und wie es weitergehen wird. Das ist jetzt anders. Bereits während des letzten Schuljahres muss sich jeder Schüler Gedanken darüber machen, welchen Berufsweg er einschlagen möchte, welche Ausbildung auf die Schule folgen soll und wie die nächsten Wochen, Monate und Jahre aussehen sollen. Das ist sehr spannend, kann aber auch beängstigend und herausfordernd sein. Denn wer weiss schon, was er in 10 Jahren machen möchte? Aber genau darum geht es- sich Gedanken darüber zu machen, was einem Spass macht, interessiert und was auch in einigen Jahren noch spannend sein kann.

Berufsberatung als erste Anlaufstelle
Einfach so finden nur die wenigsten ihren Traumjob – ihre Passion. Oft ist es notwendig, sich einen Überblick über die Möglichkeiten zu verschaffen und dann gezielt mit einem Ausschlussverfahren die passende Option zu suchen. Wer gar keine Ahnung hat, wie es nach der Schule weitergehen soll, muss sich nicht verloren fühlen. Es gibt etliche Möglichkeiten und Hilfestellen, die einem bei der Entscheidung weiterhelfen können. Dazu gehört beispielsweise eine Berufsberatung. Dabei werden die Stärken und Interessen einer Person analysiert und anschliessend von erfahrenen Beratern ausgewertet. Oft zeigt sich dabei bereits eine Tendenz oder eine Berufsrichtung, die einer Person liegen könnte. Ansonsten können die Experten sicherlich einige Tipps und Informationen geben, die als weitere Entscheidungshilfe dienen. Auch an Schulen gibt es oft Experten, die sich mit dieser Thematik beschäftigt haben und ihren Schülern wichtige Hinweise oder Hilfestellungen anbieten können.

Schnuppern bietet einen guten Einblick
In der Theorie sehen Berufe oft anders aus, als sie in Wirklichkeit sind. Deswegen ist es besonders wichtig, sich einen genauen Einblick in die entsprechenden Berufssparten zu verschaffen.

In Liechtenstein und der Region gibt es zahlreiche interessante Unternehmen, die Jugendliche in den unterschiedlichsten Berufen ausbilden. Vielen von ihnen bieten auch sogenannte Schnuppertage an. Das sind Tage, an denen interessierte Jugendliche in den Betrieb hineinschauen dürfen, mit erfahrenen Mitarbeitern mitgehen und einen Beruf in der Praxis erleben können. Ausserdem dient so ein Tag natürlich auch als Fragestunde – alle Unklarheiten und Anliegen werden von den Betreuern beantwortet, sodass die Jugendlichen nach dem Schnuppertag eine genaue Vorstellung davon haben, was bei einer Ausbildung auf sie zukommt.

Ganz wichtig ist dabei, dass die Schnuppernden einen guten Eindruck bei den Unternehmen und Mitarbeitern hinterlassen. Denn im besten Fall ist der Schnuppertag die Eintrittskarte für eine spätere Ausbildung. Dabei achten die Unternehmen natürlich darauf, wie sich jemand präsentiert, ob derjenige pünktlich, höflich, engagiert und interessiert ist. Das bedeutet, die richtige Kleidung auszuwählen und sich auch vorab über das Unternehmen zu informieren. Es macht immer einen guten Eindruck, wenn der Schnuppernde bereits einiges Hintergrundwissen über eine Firma hat und nicht komplett unwissend zum Schnuppertag erscheint.

An Veranstaltungen informieren
Eine weitere Möglichkeit, sich über die Unternehmensvielfalt in der Region zu informieren, bietet die Lihga- die Liechtensteinische Industrie-, Handels- und Gewerbeausstellung Anfang September. Dort präsentieren sich viele Unternehmen, zeigen, in welchen Sparten sie tätig sind und worauf sie sich konzentrieren. Die Mitarbeitenden an der Messe können Interessierten ebenfalls einen groben Überblick über mögliche Ausbildungen geben und helfen im Zweifel mit nötigen Kontaktinformationen weiter.

Ausserdem stehen im September zum vierten Mal die nextstep Infotage im SAL in Schaan an. Am 21. und 22. September können sich Schüler, Maturanden, Lernende, Eltern, Lehrpersonen, Erwachsene, Berufsbildner sowie Unternehmen einen Überblick über die verschiedenen Bildungswege in der Region machen. Die Infotage sind also die ideale Möglichkeit, sich zu informieren und in lockerer Atmosphäre mit den verantwortlichen Berufsausbildnern in Kontakt zu treten. Jeder, der noch unentschlossen ist, sollte sich deshalb diese zwei Tage im Kalender markieren und in Schaan vorbeischauen.

Alles Wichtige und viele Infos auf einen Blick
Am 11. September erscheint zudem noch das Berufswahl-Magazin des Vaduzer Medienhauses. Darin sind wie jedes Jahr alle offenen Lehrstellen der Region aufgelistet. Das Magazin gibt einen guten Überblick über die unterschiedlichen Berufssparten und Ausbildungsmöglichkeiten. Ausserdem werden einige Berufe in kurzen Porträts vorgestellt und Lehrlinge der jeweiligen Berufe erzählen, was die Herausforderungen im Job sind, was sie besonders interessiert und wieso sie sich für diesen Beruf entschieden haben. So können potenzielle Lehrlinge aus erster Hand erfahren, wie eine bestimmte Ausbildung aussieht und merken vielleicht, ob dieser Beruf sie anspricht oder eben nicht.